Nach einem Jahr der Trennungsphase von meinem Bellicon-Trampolin habe ich es nicht mehr ausgehalten: Ein neues musste her – und ich bin wieder glücklich!

Und das kam so: Am 1. Dezember 2020 sind wir von unserer gemieteten DHH in Erding wieder nach München gezogen, in eine EG-Eigentumswohnung in einem ökologischen Mehrgenerationenhaus. Mein Mann und ich, beide Ü 60, haben uns bewusst um mehr als die Hälfte verkleinert. Diesem Reduktionsprozess fiel leider auch das Bellicon zum Opfer. Ich musste es verkaufen.
Ein Trost war das Outdoor-Trampolin in unserem neuen Gemeinschaftsgarten. Anfangs nutzte ich dieses auch gern morgens, wenn die sonst darauf herumhüpfenden Kinder in ihren Kindergärten waren. Aber ich merkte schnell: Ein hartes Outdoor-Trampolin ist nicht vergleichbar mit dem Schwingvergnügen auf dem Bellicon. Die hochelastische Gummiseilring-Federung ist zudem für meine Titanhüften viel angenehmer als Stahlfedern.
Als ich über Weihnachten bei einer Hüft-TEP-Freundin in Berlin übernachtete, die ein Bellicon mit Klappfüßen ihr Eigen nennt, war es um mich geschehen: Ich bestellte ein neues, das kleinste (1 m Durchmesser) mit bunten Seilringen und Klappfüßen, damit ich das Mini-Trampolin platzsparend an die Wand lehnen kann.
Leider waren die Feiertage und ein Computer mit meiner alten Erdinger Adresse der rechtzeitigen Zustellung im Wege. Als mein lieber Mann und ich zu Silvester in unser Zweitdomizil in den Marken fuhren, irrte das Bellicon gerade in Deutschland herum. Ich stellte mich auf eine noch längere Trennung ein, wollten wir doch bis Ende Februar in Italien bleiben. Aber da habe ich nicht mit der supertollen Kulanz von Bellicon in Köln gerechnet! Tatsächlich wurde mir das nicht gerade handliche Paket per DHL nach Italien geschickt – und zwar kostenlos! Danke herzlich an Jonas Beuke & Team!




Nun erfreut es mich jeden Morgen – mit seinem Anblick und der damit verbundenen Aufforderung: Schwing Dich in den Tag! Das tue ich mit großem Vergnügen. Das 15-Minuten-Workout-Programm, das der Lieferung als Plakat beilag, hat mich zu bislang unbekannten Schwingungen animiert. Mit unterschiedlichen Diagrammen zu Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Balance und Entspannung sind die 12 Übungen vom Warm-Up bis zu „Swing & Breath“ eine prima Anleitung.
Nun trainiere ich keineswegs jeden Tag 15 Minuten auf meinem Mini-Trampolin. Dazu mache ich zu viel anderen Sport: Jeden Morgen 10 Minuten Gymnastik, einmal die Woche eine Stunde Yoga, einmal die Woche 9 bis 18 Löcher Golf. Aber wie meine Morgengymnastik mache ich das regelmäßig, das heißt als Abschluss ca. zwei bis drei Minuten, täglich. Das scheint mir sinnvoller und ist prima in meinen Morgen zu integrieren.
Zusätzlich nehme ich die grünen Smovey-Ringe in die Hand, um Arme und Schultern zu trainieren, vor allem die Rotation. Sehr wichtig für den Golfschwung! Diese grünen Powerringe mit den innen rollenden Stahlkugeln machen ihrem Namen alle Ehre: swing, move & smile!
Auf diesem Weg wünsche ich allen Leserinnen und Lesern ein ähnliches Gute-Laune-Programm – gerade in diesen Zeiten – und ein vor allem gesundes Jahr 2022!